Umwelt: Landschaft, Klima


© Michaela Bress
29 von 44
Fertigelemente aus Lehm und Stroh
Der Baustoff Lehm hat eine Menge ökologischer und bauphysikalischer Vorteile. Aufgrund seiner hohen Fähigkeit zur Wasseraufnahme wirkt er regulierend auf die Luftfeuchtigkeit, ist sehr energiesparend in der Herstellung und kann problemlos recycelt werden.

Nachteilig für die Anwendung war aber lange Zeit die aufwendige handwerkliche Verarbeitung. Die Lösung ist eine industriell gefertigte Lehmbauplatte.

Sie besteht aus zwei Lagen Schilfrohr sowie einer Masse aus Lehm mit pflanzlichen und mineralischen Stoffen und ist beidseitig mit einem Jutegewebe überzogen. In der Produktionsanlage wird das Jutegewebe fortlaufend vom Ballen abgerollt. Darauf wird das Leichtlehm-Faser-Gemisch in insgesamt drei Lagen hintereinander aufgetragen. Zwischen diesen Lehmaufträgen werden Schilfrohrhalme zur Verstärkung eingelegt - einmal längs und einmal quer zur Ausrichtung des Förderbandes. Abschließend wird ein weiteres Jutegewebes auf der Oberseite aufgetragen. Im nächsten Produktionsschritt durchläuft der zwei Meter breite Plattenstrang einen 60 Meter langen Tunnelofen, in dem er bei etwa 180 Grad getrocknet wird. Erst danach wird die 25 Millimeter dicke Lehmplatte maßgerecht zugeschnitten.

Zur Zeit werden in zwei Schichten täglich etwa 450 Quadratmeter der Lehmbauplatte produziert. Die Bauplatte wird vor allem für das Bekleiden von Holzkonstruktionen an Innenwänden, für abgehängte Decken und den Dachgeschossausbau verwendet. Wie sich herausstellte, ist sie auch für den Schallschutz geeignet.

Liste der Details:
Agenda 21 - Was zu tun ist
Klima
Wasser
Wald - im Rhythmus von Jahrhunderten
Nachhaltige Forstwirtschaft
Innovative Holznutzung
Wälder weltweit
Land - im Rhythmus von Jahren
Nachwachsende Rohstoffe
Boden und Nachhaltigkeit
Wasser und Nachhaltigkeit
Junge Forscher für die Umwelt
Zwischen Land und Stadt
Stadt - im Rhythmus von Minuten
Kleidergasse
 
Textilfarben aus Pflanzen
 
Umweltpreis für deutschen Unternehmer
 
Veredeln ohne Chemie
 
Hanf - Renaissance einer alten Pflanze
 
Textilveredelung nach Maß
 
Tipps zu Kauf und Entsorgung von Kleidern
 
Wasser fließt im Kreis
 
Ökologischer Otto Versand
Baustraße
 
Holzreste werden zu Dickholzplatten
 
Haus am Strom
 
Ökologische Sanierung
 
Umweltorientierte Baukostenrechnung
 
Fertigelemente aus Lehm und Stroh
 
Ökologischer Neubau
 
Licht optimal genutzt
 
Vom Energieverschwender zum Sparmodell
Energie-Chausee
 
Umweltfreundliche Holzfeuerung
 
"Solar - na klar"
 
Informationssystem für Energie- und Umweltdaten
 
Umweltpreis für Solarfabrik-Gründer
 
Energiesparende Anzeigegeräte
 
Stand-by frisst Strom
 
Mit Wasserkraft das Klima schonen
 
Energieökologische Stadt Ostritz-St. Marienthal
Der Müll, das Wasser und die Produktion
Garten der Zeit
Weitere Informationen zum Thema

© EXPO 2OOO HANNOVER GmbH