Langfristig gibt es keine Alternative zur Nutzung regenerativer Energiequellen. Die Sonnenenergie ist dabei ein wichtiger Faktor. Fast jedes Hausdach ist für die Installation einer Solaranlage geeignet. Eine gute Solaranlage kann, übers Jahr gesehen, etwa 60 Prozent des Warmwasserbedarfs decken. Wird die Kollektorfläche größer gewählt, kann die Solaranlage auch die Raumheizung unterstützen. Sonnenenergie ist sauber und frei von Schadstoffen. Durch die Solaranlage kann jeder einzelne zum Klimaschutz beitragen.Ziel der Energiepolitik ist es, bis zum Jahr 2050 die Hälfte des Energiebedarfs aus regenerativen Quellen zu decken. Die Kampagne "Solar - na klar" bietet dazu die Informationen für die Bürger:
Verständliches Informationsmaterial erklärt die Funktionsweise, den Bau und die Kosten einer Solaranlage.
Der direkte Kontakt zu Handwerkern in der Region wird hergestellt.
Eine Checkliste hilft bei der Planung.
Die Förderprogramme und Investitionshilfen für Solaranlagen werden erläutert.
Für die Handwerker werden umfangreiche Schulungen angeboten.
Die Informationsmaterialien der Kampagne sind fachlich fundiert und anschaulich. Sie können kostenlos angefordert werden. Die Hotline 0180/5001871 ist bundesweit rund um die Uhr erreichbar. Auch im Internet können alle Informationsmaterialien bestellt werden. Dort sind zahlreiche weitere Tipps zum "Umschalten auf die Kraft der Sonne" abrufbar.