Umwelt: Landschaft, Klima


© Michaela Bress
16 von 44
Textilfarben aus Pflanzen
Weltweit werden jährlich rund vier Millionen Tonnen Textilfarbstoffe aus Erdölprodukten hergestellt. Beim Färben gelangen 20 Prozent der schwer abbaubaren, oft schwermetallhaltigen Farbstoffe ins Abwasser und belasten die Umwelt.

Jetzt wurden Textildruckpasten auf Basis nachwachsender Rohstoffe entwickelt. Sie bestehen aus pflanzlichen Farbstoffen; die Binde- und Verdickungsmitteln bestehen aus natürlichen Harzen, Ölen und Chitosan, das aus Krabbenschalen gewonnen wird. Sie können wie synthetische Farbstoffe verwendet werden. Die Druckpasten wurden in dem in der Industrie üblichen Siebdruckverfahren getestet: Sie sind licht- und waschecht.

Bei der Herstellung pflanzlicher Druckfarben fällt kein Sondermüll an. Die Rückstände können kompostiert werden. Die Anlagen werden mit Wasser ohne Zusatz von Spezialreinigungsmitteln gereinigt. Textildruckfarben aus nachwachsenden Rohstoffen schonen daher die Umwelt und haben positive Auswirkungen auf den Arbeitsschutz.

Der Designer Marko Fenske hat für seine Abschlussarbeit an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee aus Stoffen, die mit Druckfarben aus Pflanzen hergestellt wurden, Kleidungsstücke entworfen und eine Modenschau veranstaltet.

Liste der Details:
Agenda 21 - Was zu tun ist
Klima
Wasser
Wald - im Rhythmus von Jahrhunderten
Nachhaltige Forstwirtschaft
Innovative Holznutzung
Wälder weltweit
Land - im Rhythmus von Jahren
Nachwachsende Rohstoffe
Boden und Nachhaltigkeit
Wasser und Nachhaltigkeit
Junge Forscher für die Umwelt
Zwischen Land und Stadt
Stadt - im Rhythmus von Minuten
Kleidergasse
 
Textilfarben aus Pflanzen
 
Umweltpreis für deutschen Unternehmer
 
Veredeln ohne Chemie
 
Hanf - Renaissance einer alten Pflanze
 
Textilveredelung nach Maß
 
Tipps zu Kauf und Entsorgung von Kleidern
 
Wasser fließt im Kreis
 
Ökologischer Otto Versand
Baustraße
 
Holzreste werden zu Dickholzplatten
 
Haus am Strom
 
Ökologische Sanierung
 
Umweltorientierte Baukostenrechnung
 
Fertigelemente aus Lehm und Stroh
 
Ökologischer Neubau
 
Licht optimal genutzt
 
Vom Energieverschwender zum Sparmodell
Energie-Chausee
 
Umweltfreundliche Holzfeuerung
 
"Solar - na klar"
 
Informationssystem für Energie- und Umweltdaten
 
Umweltpreis für Solarfabrik-Gründer
 
Energiesparende Anzeigegeräte
 
Stand-by frisst Strom
 
Mit Wasserkraft das Klima schonen
 
Energieökologische Stadt Ostritz-St. Marienthal
Der Müll, das Wasser und die Produktion
Garten der Zeit
Weitere Informationen zum Thema

© EXPO 2OOO HANNOVER GmbH