Umwelt: Landschaft, Klima


© Michaela Bress
27 von 44
Ökologische Sanierung
Die Sanierung von Altbauten birgt Risiken. Denn soll die schöne Außenfassade erhalten bleiben, kann das Gebäude nur innen wärmegedämmt werden. Das ist jedoch bauphysikalisch schwierig. Kleinste Undichtigkeiten verursachen Luftströme, die zu Schimmel an Wänden führen können. Größere Gebäudeschäden können die Folge sein.

Beim Umbau und der Erweiterung des Kindergartens in Groß Lengden nahe Göttingen wurde deshalb Wert darauf gelegt, diese Gefahren auszuschließen und Erfahrungen für weitere Sanierungen zu sammeln. Das Gebäude steht in zentraler Lage und ist mit seiner Fachwerkstruktur stark ortsbildprägend.

Das Sanierungskonzept ist ganzheitlich ausgelegt. Während des Baus wurde der Zementputz durch Lehmputz ersetzt und der Fachwerkwandaufbau durch eine innenliegende Wärmedämmung ergänzt. Anschließend wurde innenseitig eine Sperrholzschicht aufgebracht und luftdicht abgeklebt. Darauf folgte eine 40 Millimeter tiefe Installationsebene mit Zellstoffdämmplatten, die wiederum mit Gipskarton nach innen verkleidet wurde. Die Frischluftzufuhr erfolgt über eine mechanische Lüftungsanlage, die manuell und automatisch steuerbar ist.

An rund 40 Punkten im Hause haben Techniker Messstellen installiert, die in der Wand und im Fachwerk die Feuchtigkeit messen. Zusätzlich wurden an der Fassade Messpunkte eingerichtet, die die Menge des auftreffenden Regens registrieren. Die Daten von mehreren Jahren wertet das Deutsche Zentrum für Handwerk und Denkmalpflege in Fulda aus.

Es hat sich gezeigt, dass die Feuchtigkeit in Gebäude und Wänden nachlässt und voraussichtlich keine schützende Außenverkleidung angebracht werden muss. Die Sanierung ist gelungen, der Wärmeenergieaufwand ist etwa auf ein Viertel gesunken.

Liste der Details:
Agenda 21 - Was zu tun ist
Klima
Wasser
Wald - im Rhythmus von Jahrhunderten
Nachhaltige Forstwirtschaft
Innovative Holznutzung
Wälder weltweit
Land - im Rhythmus von Jahren
Nachwachsende Rohstoffe
Boden und Nachhaltigkeit
Wasser und Nachhaltigkeit
Junge Forscher für die Umwelt
Zwischen Land und Stadt
Stadt - im Rhythmus von Minuten
Kleidergasse
 
Textilfarben aus Pflanzen
 
Umweltpreis für deutschen Unternehmer
 
Veredeln ohne Chemie
 
Hanf - Renaissance einer alten Pflanze
 
Textilveredelung nach Maß
 
Tipps zu Kauf und Entsorgung von Kleidern
 
Wasser fließt im Kreis
 
Ökologischer Otto Versand
Baustraße
 
Holzreste werden zu Dickholzplatten
 
Haus am Strom
 
Ökologische Sanierung
 
Umweltorientierte Baukostenrechnung
 
Fertigelemente aus Lehm und Stroh
 
Ökologischer Neubau
 
Licht optimal genutzt
 
Vom Energieverschwender zum Sparmodell
Energie-Chausee
 
Umweltfreundliche Holzfeuerung
 
"Solar - na klar"
 
Informationssystem für Energie- und Umweltdaten
 
Umweltpreis für Solarfabrik-Gründer
 
Energiesparende Anzeigegeräte
 
Stand-by frisst Strom
 
Mit Wasserkraft das Klima schonen
 
Energieökologische Stadt Ostritz-St. Marienthal
Der Müll, das Wasser und die Produktion
Garten der Zeit
Weitere Informationen zum Thema

© EXPO 2OOO HANNOVER GmbH