Umwelt: Landschaft, Klima


© Michaela Bress
18 von 44
Umweltpreis für deutschen Unternehmer
Er engagiert sich in sozialen, ökologischen und Wirtschaftsfragen: Klaus Steilmann war der erste deutsche Unternehmer im Club of Rome. Er stiftete einen Lehrstuhl an der Universität Witten-Herdecke, wo an markt- und umweltorientierter Innovation und Kommunikation gearbeitet wird. 1991 gründete er das Klaus-Steilmann-Institut für Innovation und Umwelt.

Die Deutsche Stiftung Umwelt zeichnete ihn für sein Engagement mit dem Deutschen Umweltpreis 1999 aus. Das Geld wird er für eine Stiftung nutzen, die jungen Leuten die Bedeutung der Vernetzung von Ökologie, Ökonomie und Sozialem näher bringen soll.

Steilmann optimierte den Herstellungsprozess von Textilien, von der Produktion der Rohstoffe über die Veredelung bis zur Konfektionierung. So hat er nicht nur in seiner Branche, sondern auch in der Chemie- und Konfektionsindustrie, beim Groß- und Fachhandel und in der Landwirtschaft ein Umdenken bewirkt. Sein Ansatz, giftige Farbstoffe in Textilien auszuschließen, mündete in den heute allgemein akzeptierten Öko-Tex-Standard 100.

Liste der Details:
Agenda 21 - Was zu tun ist
Klima
Wasser
Wald - im Rhythmus von Jahrhunderten
Nachhaltige Forstwirtschaft
Innovative Holznutzung
Wälder weltweit
Land - im Rhythmus von Jahren
Nachwachsende Rohstoffe
Boden und Nachhaltigkeit
Wasser und Nachhaltigkeit
Junge Forscher für die Umwelt
Zwischen Land und Stadt
Stadt - im Rhythmus von Minuten
Kleidergasse
 
Textilfarben aus Pflanzen
 
Umweltpreis für deutschen Unternehmer
 
Veredeln ohne Chemie
 
Hanf - Renaissance einer alten Pflanze
 
Textilveredelung nach Maß
 
Tipps zu Kauf und Entsorgung von Kleidern
 
Wasser fließt im Kreis
 
Ökologischer Otto Versand
Baustraße
 
Holzreste werden zu Dickholzplatten
 
Haus am Strom
 
Ökologische Sanierung
 
Umweltorientierte Baukostenrechnung
 
Fertigelemente aus Lehm und Stroh
 
Ökologischer Neubau
 
Licht optimal genutzt
 
Vom Energieverschwender zum Sparmodell
Energie-Chausee
 
Umweltfreundliche Holzfeuerung
 
"Solar - na klar"
 
Informationssystem für Energie- und Umweltdaten
 
Umweltpreis für Solarfabrik-Gründer
 
Energiesparende Anzeigegeräte
 
Stand-by frisst Strom
 
Mit Wasserkraft das Klima schonen
 
Energieökologische Stadt Ostritz-St. Marienthal
Der Müll, das Wasser und die Produktion
Garten der Zeit
Weitere Informationen zum Thema

© EXPO 2OOO HANNOVER GmbH