Umwelt: Landschaft, Klima


© Michaela Bress
28 von 44
Umweltorientierte Baukostenrechnung
Bauherren verlangen verstärkt Informationen zu Energie, Ökologie und Gesundheit. Bezugsgröße ist dabei immer öfter die Zeitspanne von der Herstellung des Baumaterials vor dem Bau bis zum Abriss des Hauses.

Das Institut für Industrielle Bauproduktion an der Universität Karlsruhe hat eine neue rechnergestützte Methode entwickelt, die die Baukosten, die Energieverbräuche und die Umweltbelastung errechnet. Der Name: KOBEK.

Ausgangspunkt ist die europaweit genutzte Elementkostenberechnung, bei der ein Gebäude in standardisierte Bestandteile "zerlegt" wird. Diese Elemente enthalten Daten zu den Baustoffen und -teilen sowie zu den Bauleistungen. Aus den Daten aller Einzelelemente errechnet das Programm die entsprechenden Werte für das Gebäude.

Die grundlegenden Daten ergeben sich aus Kostenkatalogen, Baustoffdateien oder aus den umfangreichen Forschungsberichten, die das Institut mehrere Jahre hinweg erarbeitet hat. Die Rechenalgorithmen wurden unter anderem der Umweltbuchhaltung und der Wärmeschutzverordnung entnommen.

Die KOBEK-Methode ist mittlerweile Bestandteil eines weiterführenden Projekts: Sie soll in eine marktgängige Architekten-Software einfließen. Damit steht KOBEK Planern und Architekten in deren gewohnter Softwareumgebung - wie CAD und AVA - zur Verfügung. Das weiterführende Projekt "LEGÖ - Lebenszyklus von Gebäuden unter ökologischen Gesichtspunkten" erweitert die Informationen von Bauelementen mit Kennwerten zu Ökologie und Gesundheit.

Der Vorteil ist, dass nach einmaliger Dateneingabe die Bestimmung von Bau- und Unterhaltskosten, Energieverbrauch inklusive Wärmeschutznachweis und der resultierenden Umweltbelastungen möglich ist. Die ökologische Bewertung kann so an zentralen Stellen in den Planungsprozess einfließen.

Liste der Details:
Agenda 21 - Was zu tun ist
Klima
Wasser
Wald - im Rhythmus von Jahrhunderten
Nachhaltige Forstwirtschaft
Innovative Holznutzung
Wälder weltweit
Land - im Rhythmus von Jahren
Nachwachsende Rohstoffe
Boden und Nachhaltigkeit
Wasser und Nachhaltigkeit
Junge Forscher für die Umwelt
Zwischen Land und Stadt
Stadt - im Rhythmus von Minuten
Kleidergasse
 
Textilfarben aus Pflanzen
 
Umweltpreis für deutschen Unternehmer
 
Veredeln ohne Chemie
 
Hanf - Renaissance einer alten Pflanze
 
Textilveredelung nach Maß
 
Tipps zu Kauf und Entsorgung von Kleidern
 
Wasser fließt im Kreis
 
Ökologischer Otto Versand
Baustraße
 
Holzreste werden zu Dickholzplatten
 
Haus am Strom
 
Ökologische Sanierung
 
Umweltorientierte Baukostenrechnung
 
Fertigelemente aus Lehm und Stroh
 
Ökologischer Neubau
 
Licht optimal genutzt
 
Vom Energieverschwender zum Sparmodell
Energie-Chausee
 
Umweltfreundliche Holzfeuerung
 
"Solar - na klar"
 
Informationssystem für Energie- und Umweltdaten
 
Umweltpreis für Solarfabrik-Gründer
 
Energiesparende Anzeigegeräte
 
Stand-by frisst Strom
 
Mit Wasserkraft das Klima schonen
 
Energieökologische Stadt Ostritz-St. Marienthal
Der Müll, das Wasser und die Produktion
Garten der Zeit
Weitere Informationen zum Thema

© EXPO 2OOO HANNOVER GmbH