Umwelt: Landschaft, Klima


© Michaela Bress
37 von 44
Umweltpreis für Solarfabrik-Gründer
Der Unternehmer Georg Salvamoser erhielt 1998 den Deutschen Umweltpreis. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt würdigte damit seine Leistungen bei der Entwicklung und der Markteinführung der Photovoltaik.

Georg Salvamoser hat 1991 einen mittelständischen Solarbetrieb gegründet. Zur Finanzierung seiner unternehmerischen Ziele verkaufte er sogar sein Haus. Dies geschah zu einem Zeitpunkt, als sich "große" Anbieter vom deutschen Markt zurückzogen. Er baute eine Solar-Fabrik. Dort werden die Photovoltaikmodule im industriellen Maßstab hergestellt.

Die Solarfabrik selbst erfüllt hohe ökologische Ansprüche. Sie ist ein Nullemissions-Gebäude, das sich ausschließlich mit regenerativen Energien versorgt. Selbstverständlich wird Sonnenenergie zur Wärme- und Stromversorgung des Gebäudes genutzt. Außerdem wird ein Rapsöl-Blockheizkraftwerk betrieben.

Die Sonne steht als Energiequelle noch etwa viereinhalb Milliarden Jahre zur Verfügung. Grund genug, mittel- und langfristig auf die Nutzung von Sonnenenergie zu setzen. Strom aus Sonnenenergie ist auch in den Ländern der mittleren Breiten wie Deutschland zukunftsweisend. 800 Millionen Quadratmeter solargeeignete Dachflächen stehen in Deutschland zur Verfügung. Die Photovoltaik-Technik ist ausgereift und am Markt erhältlich.

Der Bau neuer Photovoltaikanlagen wird vom Staat unterstützt. Mit dem 100.000-Dächer-Programm wird innerhalb von sechs Jahren die Installation von 100.000 neuer Photovoltaikanlagen gefördert.

Liste der Details:
Agenda 21 - Was zu tun ist
Klima
Wasser
Wald - im Rhythmus von Jahrhunderten
Nachhaltige Forstwirtschaft
Innovative Holznutzung
Wälder weltweit
Land - im Rhythmus von Jahren
Nachwachsende Rohstoffe
Boden und Nachhaltigkeit
Wasser und Nachhaltigkeit
Junge Forscher für die Umwelt
Zwischen Land und Stadt
Stadt - im Rhythmus von Minuten
Kleidergasse
 
Textilfarben aus Pflanzen
 
Umweltpreis für deutschen Unternehmer
 
Veredeln ohne Chemie
 
Hanf - Renaissance einer alten Pflanze
 
Textilveredelung nach Maß
 
Tipps zu Kauf und Entsorgung von Kleidern
 
Wasser fließt im Kreis
 
Ökologischer Otto Versand
Baustraße
 
Holzreste werden zu Dickholzplatten
 
Haus am Strom
 
Ökologische Sanierung
 
Umweltorientierte Baukostenrechnung
 
Fertigelemente aus Lehm und Stroh
 
Ökologischer Neubau
 
Licht optimal genutzt
 
Vom Energieverschwender zum Sparmodell
Energie-Chausee
 
Umweltfreundliche Holzfeuerung
 
"Solar - na klar"
 
Informationssystem für Energie- und Umweltdaten
 
Umweltpreis für Solarfabrik-Gründer
 
Energiesparende Anzeigegeräte
 
Stand-by frisst Strom
 
Mit Wasserkraft das Klima schonen
 
Energieökologische Stadt Ostritz-St. Marienthal
Der Müll, das Wasser und die Produktion
Garten der Zeit
Weitere Informationen zum Thema

© EXPO 2OOO HANNOVER GmbH