 |
Land - im Rhythmus von Jahren |
 |
 |
 |
Der Raum öffnet sich, am "Horizont" nehmen Sie jahreszeitlich wechselnde Wetterstimmungen wahr. Ein Raster aus "Flurstücken", durch Hecken gegliedert, von einer Wasserfläche umgeben und von einem Flußlauf durchschnitten, zeigt das zentrale Thema der Zone Land: die als Kulturlandschaft genutzte Umwelt im Spannungsfeld von Ökonomie und Ökologie, mit einem Fokus auf die Naturressourcen Boden und Wasser. Löffelbeete und Lippenstiftfelder, Fischpässe und Schafwanderungen: Über Filminstallationen und Exponate erleben Sie die vielfältigen Konzepte und Modelle der nachhaltigen Bewirtschaftung von Boden und Wasser, die Potenziale nachwachsender Rohstoffe, erfolgreiche Maßnahmen zum Pflanzenschutz und zur Biotopvernetzung, Beispiele für den effektiven Schutz vor Naturgefahren und die Ergebnisse junger Forscher zu Umweltthemen. [Mitglied: Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Bonn; Jugend forscht e.V. / Worldwide Young Researchers for the Environment (WYRE), Hamburg und Frankfurt - Kooperationspartner: AG Wendepunkte Lüneburg, Auswertungs- und Informationsdienst für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (aid) e.V., Deutscher Wetterdienst (DWD), Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ), Fondo Patrimonio Natural Europeo / 2001 Fundación, Global Nature Fund, Kronsberg Umwelt Kommunikations Agentur (kuka), Modellprojekt Konstanz, Peters Ökofisch GmbH+Co.KG, Otterzentrum Hankensbüttel] |
 |
 |
|