Umwelt: Landschaft, Klima


© Michaela Bress
25 von 44
Holzreste werden zu Dickholzplatten
Damit Holz eine gute Qualität erreicht, muss ein Wald regelmäßig durchforstet werden. Dabei fällt Holz an, das derzeit wirtschaftlich wenig genutzt wird.

Einfache Holzsorten erhalten eine größere Festigkeit durch Verleimung mehrerer Schichten, die kreuzweise aufeinandergelegt werden. Bisher waren hierzu großformatige Leimpressen notwendig. Die Herstellungsmethode war teuer und verbrauchte viel Energie.

Jetzt ist es gelungen, aus dem Durchforstungsholz mit einem konkurrenzfähigen Verfahren hochwertige Baumaterialien herzustellen. Das Innovative: Die kreuzweise aufgeschichteten Bretter werden per Luftdruck zusammengepresst. Dazu werden die Holzschichten mit einer luftdichten Spezialfolie eingeschlossen. Anschließend wird ein Unterdruck erzeugt. Durch den äußeren Luftdruck werden die Bretter so zusammengepresst, dass Platten bis zu 30 Zentimeter dicke Platten hergestellt werden können. Die "Dickholzplatten" lassen sich als Hauswände, Decken und Dächer oder bei Ingenieursbauten wie Brücken einsetzen.

Die verleimten Platten können auf einfache Art bearbeitet werden. Dickholzplatten entsprechen den Brandschutzvorschriften. Sie haben gute Wärmedämm- und Schallschutzeigenschaften. Der Selbstbau bei Einfamilienhäusern wird erheblich erleichtert.

Durch das neue Verfahren können nachwachsende Rohstoffe aus den heimischen Wäldern sinnvoll eingesetzt werden.

Liste der Details:
Agenda 21 - Was zu tun ist
Klima
Wasser
Wald - im Rhythmus von Jahrhunderten
Nachhaltige Forstwirtschaft
Innovative Holznutzung
Wälder weltweit
Land - im Rhythmus von Jahren
Nachwachsende Rohstoffe
Boden und Nachhaltigkeit
Wasser und Nachhaltigkeit
Junge Forscher für die Umwelt
Zwischen Land und Stadt
Stadt - im Rhythmus von Minuten
Kleidergasse
 
Textilfarben aus Pflanzen
 
Umweltpreis für deutschen Unternehmer
 
Veredeln ohne Chemie
 
Hanf - Renaissance einer alten Pflanze
 
Textilveredelung nach Maß
 
Tipps zu Kauf und Entsorgung von Kleidern
 
Wasser fließt im Kreis
 
Ökologischer Otto Versand
Baustraße
 
Holzreste werden zu Dickholzplatten
 
Haus am Strom
 
Ökologische Sanierung
 
Umweltorientierte Baukostenrechnung
 
Fertigelemente aus Lehm und Stroh
 
Ökologischer Neubau
 
Licht optimal genutzt
 
Vom Energieverschwender zum Sparmodell
Energie-Chausee
 
Umweltfreundliche Holzfeuerung
 
"Solar - na klar"
 
Informationssystem für Energie- und Umweltdaten
 
Umweltpreis für Solarfabrik-Gründer
 
Energiesparende Anzeigegeräte
 
Stand-by frisst Strom
 
Mit Wasserkraft das Klima schonen
 
Energieökologische Stadt Ostritz-St. Marienthal
Der Müll, das Wasser und die Produktion
Garten der Zeit
Weitere Informationen zum Thema

© EXPO 2OOO HANNOVER GmbH