Basic Needs


© Michaela Bress
6 von 26
Die Zeit des Lernens
Kinder, die zwölf Stunden täglich Sklavenarbeit leisten, können ihren Rückstand gegenüber Kindern, deren geistige Fähigkeiten durch die Schule gefördert werden, wohl nie mehr aufholen. Die Zeit des Lernens, in der die Weichen für das spätere Leben gestellt werden, wird in der Teilausstellung "Basic Needs" besonders berücksichtigt.

In Haiti unterstützen Vorschullehrer der Peter-Hesse-Stiftung Kinder aus ärmsten Verhältnissen noch vor Eintritt in die Montessori-Grundschule. Hierbei handelt es sich um das Weltweite Projekt "Frühe Kindererziehung". Ein kleiner Chinese, der als Akrobat arbeitet, ein Junge in einer Teppich-Weberei in Nepal und ein Kinder-Model in den USA zeigen die verschiedenen Facetten der Kinderarbeit. Die schwierige Integration behinderter Kinder schließlich wird anhand von Schulen in den Industrieländern dargestellt.

Liste der Details:
Die Idee hinter dieser Ausstellung
Der Supermarkt
Die Essenz des Lebens
Der Lebenszyklus mit seinen Bedürfnissen
Das Säuglingsalter
Die Zeit des Lernens
Erwachsen werden
Liebe und Selbstbehauptung
Verantwortung und Identität
Die Suche nach sozialer Sicherheit
Das Alter
Der Tod
Leben im Globalen Dorf
Luft und Wasser
Erde und Nahrung
Sicherung des Lebensunterhalts
Vorwerks Challenge for Change
Chancengleichheit und Beteiligung
Obdach und Wohnen
Die immateriellen Bedürfnisse
Der Szenograph
Theater: Der Zirkus der Bedürfnisse
Weitere Informationen zum Thema
Die Ausstellungsmacher
Das Königliche Tropeninstitut Amsterdam
Der Szenograph und seine Arbeitsweise

© EXPO 2OOO HANNOVER GmbH