Kinder, die zwölf Stunden täglich Sklavenarbeit leisten, können ihren Rückstand gegenüber Kindern, deren geistige Fähigkeiten durch die Schule gefördert werden, wohl nie mehr aufholen. Die Zeit des Lernens, in der die Weichen für das spätere Leben gestellt werden, wird in der Teilausstellung "Basic Needs" besonders berücksichtigt.
In Haiti unterstützen Vorschullehrer der Peter-Hesse-Stiftung Kinder aus ärmsten Verhältnissen noch vor Eintritt in die Montessori-Grundschule. Hierbei handelt es sich um das Weltweite Projekt "Frühe Kindererziehung". Ein kleiner Chinese, der als Akrobat arbeitet, ein Junge in einer Teppich-Weberei in Nepal und ein Kinder-Model in den USA zeigen die verschiedenen Facetten der Kinderarbeit. Die schwierige Integration behinderter Kinder schließlich wird anhand von Schulen in den Industrieländern dargestellt.