Basic Needs


© Michaela Bress
7 von 26
Erwachsen werden
Nicht alle Jugendlichen an der Schwelle zum Erwachsenwerden haben Recht auf eine Lehre, eine Berufsausbildung, oder einfach auf den Erwerb bestimmter Fertigkeiten. Chancengleichheit, vor allem für Mädchen, bleibt oft eine leere Forderung.

Besonders krass belegt dies im "Basic-Needs"-Pavillon das Beispiel Afghanistan, wo Mädchen die Schule gar nicht betreten dürfen. Wie man der Benachteiligung behinderter Jugendlicher entgegenwirken kann, zeigt das Weltweite Projekt UTAIM in der tunesischen Küstenstadt Sfax. Dort erhalten behinderte Jugendliche eine Ausbildung als Schreiner, Schneider, Buchdrucker oder Gärtner in einer landwirtschaftlichen Kooperative. Auch Rituale und Gebräuche gehören zum Erwachsenwerden, etwa der Initiationsritus der afrikanischen Massai-Jungen oder eine Party für junge Mädchen in Mexiko.

Liste der Details:
Die Idee hinter dieser Ausstellung
Der Supermarkt
Die Essenz des Lebens
Der Lebenszyklus mit seinen Bedürfnissen
Das Säuglingsalter
Die Zeit des Lernens
Erwachsen werden
Liebe und Selbstbehauptung
Verantwortung und Identität
Die Suche nach sozialer Sicherheit
Das Alter
Der Tod
Leben im Globalen Dorf
Luft und Wasser
Erde und Nahrung
Sicherung des Lebensunterhalts
Vorwerks Challenge for Change
Chancengleichheit und Beteiligung
Obdach und Wohnen
Die immateriellen Bedürfnisse
Der Szenograph
Theater: Der Zirkus der Bedürfnisse
Weitere Informationen zum Thema
Die Ausstellungsmacher
Das Königliche Tropeninstitut Amsterdam
Der Szenograph und seine Arbeitsweise

© EXPO 2OOO HANNOVER GmbH