Basic Needs


© Michaela Bress
2 von 26
Der Supermarkt
Die Menschen in der gewundenen Warteschlange bewegen sich langsam durch den surrealistischen Supermarkt "Hilife". Er symbolisiert die westliche Überflußgesellschaft, also gerade das, was wir nicht unbedingt zum Leben brauchen. Auf den Regalen stapeln sich überdimensionale, teilweise verdorbene Waren und Abfall.

Diese von dem englischen Künstler Graham Rawle gestaltete Simulation stellt die Auswirkungen unseres Konsumverhaltens auf die Umwelt dar. Wer hat beispielsweise darüber nachgedacht, welche Mengen natürlicher Rohstoffe zur Herstellung eines Bechers Joghurt notwendig sind? Auf drastische Weise wird auch das Thema Müll dargestellt. Kinder einer Müllkippe auf den Philippinen klauben mit bloßen Händen alles Wiederverwertbare heraus, um es für ein paar Pfennige zu verkaufen. Es handelt sich um das Weltweite Projekt "Die Kinder von der Müllkippe von Payatas".

Liste der Details:
Die Idee hinter dieser Ausstellung
Der Supermarkt
Die Essenz des Lebens
Der Lebenszyklus mit seinen Bedürfnissen
Das Säuglingsalter
Die Zeit des Lernens
Erwachsen werden
Liebe und Selbstbehauptung
Verantwortung und Identität
Die Suche nach sozialer Sicherheit
Das Alter
Der Tod
Leben im Globalen Dorf
Luft und Wasser
Erde und Nahrung
Sicherung des Lebensunterhalts
Vorwerks Challenge for Change
Chancengleichheit und Beteiligung
Obdach und Wohnen
Die immateriellen Bedürfnisse
Der Szenograph
Theater: Der Zirkus der Bedürfnisse
Weitere Informationen zum Thema
Die Ausstellungsmacher
Das Königliche Tropeninstitut Amsterdam
Der Szenograph und seine Arbeitsweise

© EXPO 2OOO HANNOVER GmbH