Die Menschen in der gewundenen Warteschlange bewegen sich langsam durch den surrealistischen Supermarkt "Hilife". Er symbolisiert die westliche Überflußgesellschaft, also gerade das, was wir nicht unbedingt zum Leben brauchen. Auf den Regalen stapeln sich überdimensionale, teilweise verdorbene Waren und Abfall.
Diese von dem englischen Künstler Graham Rawle gestaltete Simulation stellt die Auswirkungen unseres Konsumverhaltens auf die Umwelt dar. Wer hat beispielsweise darüber nachgedacht, welche Mengen natürlicher Rohstoffe zur Herstellung eines Bechers Joghurt notwendig sind? Auf drastische Weise wird auch das Thema Müll dargestellt. Kinder einer Müllkippe auf den Philippinen klauben mit bloßen Händen alles Wiederverwertbare heraus, um es für ein paar Pfennige zu verkaufen. Es handelt sich um das Weltweite Projekt "Die Kinder von der Müllkippe von Payatas".