Ernährung


© Michaela Bress
18 von 23
Förderung der Viehhaltung in der Sahel-Zone - Burkina Faso
Vor einem großen Wandteppich mit afrikanischen Mustern wird Ihnen ein Weltweites Projekt vorgestellt, bei dem Kühe im Mittelpunkt stehen. Viehhaltung ist nicht nur ein wichtiger wirtschaftlicher Faktor im ländlichen Westafrika, sie prägt die kulturelle Identität. Im Schöpfungsmythos des Volkes der Fulbe spielt zum Beispiel die Kuh eine wichtige Rolle.

Darum ist es ein großes Problem, dass sich die Bedingungen für die traditionelle Viehhaltung im Sahel und in der afrikanischen Savanne rasant verändern: Die Bevölkerung wächst, es fällt weniger Regen, der Ackerbau breitet sich auf Kosten der Weideflächen aus und trotzdem wird der Viehbestand größer.

Viehhalter aus Burkina Faso, Mali, Senegal und Niger begegnen dieser Situation aktiv. Um der traditionellen Viehhaltung neue Impulse zu geben, gründeten sie 1989 den Verein APESS. Seither bauen sie zum Beispiel Heuschober und legen Futtervorräte an. Sie füttern damit ihre Tiere während der Trockenzeit und können dadurch mehr Milch produzieren.

Liste der Details:
Der Akt des Essens, leidenschaftlich hinterfragt
Die Ausstellung
Fragen und Thesen
Der unendliche Tisch
Die Stadt, der Geschmack und die Zunge
Das Ei
Tanz der Eier
Die In-vitro-Wand
Die Wand der Pflanzentaschen
Der Himmel der Fruchtbarkeit
Die Kompost-Bank
Laptop Altar
Weltweite Projekte
Förderung der Grasnagerhaltung - Benin
Heuschreckenbekämpfung - Mauretanien
Nationales Programm zur Verwaltung von Wasserressourcen - Malawi
Gemeinschaftsinitiative der Bäuerinnen von Bogso - Kamerun
Förderung der Viehhaltung in der Sahel-Zone - Burkina Faso
Gastmahl der Herrmannsdorfer Landwerkstätten
"Lebens-Mittel vermitteln Leben"
Hirse im Paradies
Weitere Informationen zum Thema
Internet-Links zum Thema

© EXPO 2OOO HANNOVER GmbH